Römerbergwerk Meurin
Ein Bergwerk aus der Vogelperspektive
Im Römerbergwerk Meurin steigen Sie hinab in die unterirdische Arbeitswelt römischer Bergmänner und Soldaten. Taschenlampen werden nicht benötigt – durch den modernen Bimsabbau wurde der antike Steinbruch freigelegt. Große Teile der alten Bergwerksdecke sind heute verschwunden. Dafür führen gut begehbare Stege, Rampen und Treppen den Besucher nicht nur durch das Stollensystem, sondern auch darüber hinweg. So ist es wohl das einzige Bergwerk, das man aus der Vogelperspektive betrachten kann.
Ein Ort voller Geschichte
Einst von einer meterdicken Bimsschicht bedeckt, liegen die 1.700 Jahre alten Tuffstollen und -schächte heute geschützt unter der freitragenden Hallenkonstruktion des Römerbergwerks Meurin. Die originalen Abbauspuren der alten Römer, große Leuchtbilder, spannende Ausstellungsstücke und ein Film im Kinostollen lassen die staubige und schwere Arbeit unter Tage wieder lebendig werden.
Kinoflair
Auf der Suche nach der ältesten Filmrolle der Welt geht es in den unterirdischen Stollen. Dort, wo einst die römischen Bergarbeiter gearbeitet haben, können Besucher heute den Abbau von damals im bewegten Bild erleben.
Vogelperspektive
Ein Bergwerk, das man von oben betrachten kann, ist in Deutschland wahrlich einzigartig. Die Holzstege über die originalen Abbauspuren machen es allen Menschen möglich, das römische Erbe der Region zu bestaunen.