Antike Technikwelt
Vom Steinbruch zum Palast
In der Antiken Technikwelt, dem zweiten Ausstellungsbereich, können Sie an vielen Stationen und Werkstätten die Welt des römischen und mittelalterlichen Bauwesens direkt erleben und somit tief in die damalige Lebenswirklichkeit der Menschen eintauchen. Mittwochs, sonntags und an ausgewählten Thementagen können Sie selbst Hand anlegen, die eigene Geschicklichkeit testen und Ihre Kräfte messen.
Werden Sie zum Arbeiter der römischen Kaiser!
Vom Steinbruch zum Palast, so lautet das Motto der Antiken Technikwelt am Römerbergwerk Meurin. Die Rekonstruktionen der antiken Maschinen entführen Sie in die Anfänge der Bausteinindustrie in Europa. Massenproduktion, präzise Verarbeitung und effektiver Transport sind keine Erscheinungsformen der Neuzeit, dass zeigen die ausgeklügelten Techniken der alten Römer. Denn schon Kaiser Augustus hatte seine Spezialisten - schlüpfen Sie in der Antiken Technikwelt in deren Rolle.
Dreher
An den Antiken Drehbänken entstanden einst aus grob vorgeformten Werkstücken kunstvoll verzierte Säulen oder filigrane Schmuckstücke. Durch die exakte Aufhängung konnten selbst schwere Säulen leicht gedreht werden. Auch kleinere Drehbänke, etwa für die Bearbeitung von Stuhlbeinen, sind in dieser Werkhütte ausgestellt.
Römischer Spieltisch
Eine beliebte Freizeitbeschäftigung der Römer bestand im Spielen. Das dem Backgammon ähnliche Zwölflinienspiel können Besucher auch in der Antiken Technikwelt ausprobieren. Die Entstehung des Spieltisches und die Spielregeln wurde hier dokumentiert.